Manchmal hat man ja eine fixe Vorstellung, wie so ein Young- oder Oldtimer aussehen muß. Getrieben wird Mann dann wahrscheinlich von einer traumatischen Erfahrung, einem Bild im Geiste, wie das Auto vor x Jahren aussah und wie es in den Tiefen des Gehirns dann abgespeichert wurde.
Der W140 ist als Baujahr 1993 ein Vormopf (DaimlerDeutschDolmetsch: VorModellPflege), d.h. es gab Ihn eigentlich mit Radkappen oder mit zwei Typen Leichtmetallfelgen:
Ab Mopf gab es auch die Leichtmetallfelgen A1404011002 : Meine Wahl!
Selbst mit wenig Patina (also nicht perfekt, Kratzer oder z.B. aufgeschlagene Gewichte *brrrr*) waren diese aktuell bei diversen Internetportalen nicht unter 500€ zu bekommen. Also entschied ich mir für die Kernsanierung und kaufte völlig vergammelte, da diese sowieso in die Aufbereitung gehen:
- Gammel I
- Gammel II
- Gammel III
Also 3,2,1 meins und dann los zur MF-Felgenveredelung … das dauerte auch etwas, aber das Ergebnis ist beeindruckend:
- MF vorher
- MF nachher
- Innen
- Außen
Dann einen Nabendeckel mit Chrom als Geschenk vom Herrenfahrer drauf … sehr schön!
Dazu passend gehören Radschrauben mit Edelstahlkappen. Flugs ins EPC und die Teilenummer rausgesucht (A140 400 01 70) und los geht’s … Denkste!
- Oh weia
- FEBI Bilstein 01849
Die Radschrauben aus dem EPC und auch auch die OE Teile von FEBI Bilstein (01849) sind 85mm lang. Auf die Felgen müssen aber Schrauben mit 65 oder 67mm Länge. Und die gibt es nicht mehr neu zu kaufen! 😐
Also wieder ins Internet und gesucht: Für gebrauchte Schrauben mit Patina und Rost werden Preise jenseits der 100€ aufgerufen. Und die 85mm Schrauben hatte ich schon da (Übrigens: Bei Mercedes kosten die ohne Rabatt derzeit ~150€, von FEBI im Teilehandel rund 60€).
Die Lösung: Abschneiden und umbauen!
1) Kürzen
Anzeichnen (auf 15mm Rest), Abschneiden (Flex), planscheifen und anmalen (hier Hammerite).
- Abschneiden und planschleifen
- Schnipp Schnapp
2) Rauspopeln der Edelstahlkappe
Um die Edelstahlkappe rauszukriegen, einen Längsschnitt mit der Flex machen. Dabei vorsichtig soweit wie möglich reingehen. Anschließend einspannen und mit ein paar Schlägen mit dem Fäustel austreiben. Wichtig: Ohne Längsschnitt keine Chance, die Kappen sind bombenfest. Alternativ kann man nach dem Längsschnitt auch die Kappe etwas aufhebeln.
- Längsschhnitt
- Sammeln
- Anprobe
3) Zusammenfügen
Anschließend die Kappe mit einer Stecknuss wieder reinprügeln.
4) Polieren
Mit Hilfe einer Proxxon (Dank an den Herrenfahrer für die freundliche Leihgabe) alle Köpfe auf Hochglanz bringen.
- Grottig
- BlingBling
- Vorher/Nachher
- Spieglein, Spieglein …
5) Finale
Dazu kamen noch Metallventile und ein bisschen Gebrauchtwagenwichse auf die Reifen. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden 🙂
- Gepulverte Felgen
- Radschrauben